Kotlin vs. Java im Praxischeck: Ein Spring Boot Erfahrungsbericht

Kürzlich habe ich für einen Kunden ein Fullstack Spring Boot Projekt entwickelt, bei dem ich eine gewisse Freiheit bei der Wahl der Technologie und der Programmiersprache hatte. Es stellte sich rasch die Frage, ob ich Java oder Kotlin verwenden sollte. Ich habe mich bewusst für Kotlin als Programmiersprache entschieden, wobei die Entscheidung nicht nur auf technologischer Neugier basierte, sondern auch darauf, die Vor- und Nachteile von Kotlin im Vergleich zu Java in einem realen Projekt zu entdecken. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse, während ich einen Blick auf die Unterschiede beider Sprachen werfe.

KI generiertes Symbolbild: compelling, illustration, symbolizing kotlin and java, logo-style, kotlin as a rocket, java as a locomotive

Table of Contents

Grundlegende Unterschiede

Java und Kotlin werden beide in der Java Virtual Machine (JVM) ausgeführt, unterscheiden sich jedoch in Syntax, Semantik und Programmierparadigmen. Java wurde 1995 veröffentlicht und ist eine der bekanntesten und etabliertesten Programmiersprachen und folgt dem imperativen, objektorientierten Paradigma. Kotlin hingegen wurde 2011 gezielt entwickelt, um einige der Schwächen von Java zu beheben.


Die Syntax ist klarer, kompakter und fördert eine höhere Lesbarkeit des Codes. Ein wichtiger Aspekt ist die Reduzierung von Boilerplate-Code, damit sich Entwickler stärker auf die logischen Aspekte ihrer Anwendung konzentrieren können.


Ein Beispiel für die Vereinfachung der Syntax in Kotlin ist die Deklaration von Datenklassen. In Java müssen Entwickler viel Code für Getter, Setter, Equals, HashCode und ToString schreiben. In Kotlin kann dies mit nur einer Zeile erledigt werden, was zu einer saubereren und wartungsfreundlicheren Codebasis führt. In Java existieren mittlerweile ähnliche Lösungen, wie beispielsweise Java Records.

Hier ein Beispiel für den Unterschied von normalen Java-Klassen und Kotlin Daten-Klassen, orientiert nach dem Beispiel von Baeldung.

Die Syntax von Kotlin ist in einigen Punkten einfacher und intuitiver. Beispielsweise werden Lambda-Ausdrücke als normale Funktionen definiert, während sie in Java als anonyme Klassen definiert werden.

Die Semantik von Kotlin ist in einigen Punkten strenger als die von Java. Ein entscheidender Unterschied hier ist die Integration von Null-Sicherheit. Im Gegensatz zu Java, das das Arbeiten mit Null-Werten ohne explizite Behandlung erlaubt und häufig zu NullPointerExceptions führt, integriert Kotlin von Haus aus Null-Sicherheit, wodurch unerwünschte Null-Referenzen reduziert werden.

Kotlin bietet eine umfangreiche Sammlung von Funktionen, die in Java nicht verfügbar sind. Zum Beispiel gibt es die Möglichkeit für Inline-Funktionen oder Erweiterungen von fremden Klassen mit eigenen Methoden. Auf weitere Unterschiede möchte ich hier nicht näher eingehen, diese können auf der offiziellen Kotlin-Website eingesehen werden.

Kotlin in der Industrie und Community

Kotlin ist äußerst relevant und hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere in der Android-Entwicklung. Gründe hierfür sind:

  • Offizielle Google-Unterstützung
    Google hat Kotlin als offizielle Programmiersprache für die Android-Entwicklung anerkannt. Seit 2017 ist Kotlin eine offizielle Sprache für die Entwicklung von Android-Apps und hat seitdem breite Akzeptanz gefunden.
  • Interoperabilität mit Java
    Kotlin wurde entwickelt, um nahtlos mit Java zu interagieren. Dadurch können Entwickler bestehenden Java-Code in Kotlin integrieren und umgekehrt.
  • Moderne Sprachfunktionen
    Kotlin bietet moderne Funktionen wie Null-Sicherheit, Erweiterungsfunktionen, Datenklassen und eine klare Syntax, die die Produktivität von Entwicklern verbessern. Daher ist Kotlin eine attraktive Alternative zu anderen JVM-Sprachen.
  • Community-Unterstützung
    Die Kotlin-Community wächst kontinuierlich. Es gibt zahlreiche Ressourcen, Bibliotheken und Frameworks, die speziell für Kotlin entwickelt wurden. Die aktive Beteiligung der Entwicklergemeinschaft trägt zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Sprache bei.
  • Branchenakzeptanz
    Viele namhafte Unternehmen wie Google, Netflix, Uber und JetBrains setzen Kotlin erfolgreich in ihren Projekten ein. Dies zeigt, dass Kotlin nicht nur in der Entwicklergemeinschaft, sondern auch in der Industrie an Bedeutung gewinnt.
  • Plattformunabhängigkeit und -kompatibilität
    Das Kotlin Multiplatform Project ermöglicht es, Code auf mehreren Plattformen zu kompilieren, z. B. auf Android, iOS, Web und Desktop. 

 

Insgesamt ist Kotlin eine leistungsfähige Sprache, die für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet ist.

Kotlin in der Praxis

Die Entscheidung, welche Sprache in einem Projekt verwendet werden soll, hängt wesentlich von den Vorlieben des Entwicklers ab. In meinem Fullstack Spring Boot-Projekt mit Kotlin konnte ich diese Unterschiede aus erster Hand erleben und beurteilen, wie sie sich auf die Entwicklungsdynamik und Codequalität auswirken.


Um Kotlin zu verstehen, ist es hilfreich, die Herausforderungen zu betrachten, denen Entwickler in der Java-Entwicklung täglich gegenüberstanden. Kotlin ist keine Alternative zu Java, sondern eine moderne Ergänzung, die auf die Schwächen von Java eingeht und neue Ansätze für die Softwareentwicklung bietet.


Kotlin unterbricht nicht die Verbindung zur etablierten JVM-Welt. Die Zielgruppe für Kotlin umfasst verschiedene Entwicklerprofile und -situationen.

  • Entwickler, die die Vorteile moderner Sprachen suchen
    Kotlin bietet Funktionen wie Typinferenz, Erweiterungsfunktionen und Datenklassen, die die Entwicklung erleichtern und den Code kompakter und lesbarer machen. Entwickler, die moderne Programmierkonzepte bevorzugen, finden in Kotlin eine zeitgemäße Lösung.
  • Android Entwickler
    Die offizielle Unterstützung von Kotlin durch Google hat dazu geführt, dass viele Android-Entwickler auf Kotlin umgestiegen sind. Die Sprache integriert sich nahtlos in die Android-Plattform und verbessert die Lesbarkeit und Produktivität.
  • Unternehmen, die Java-Code weiterentwickeln wollen
    Kotlin ist so konzipiert, dass es mit vorhandenem Java-Code interoperabel ist. Dadurch können Unternehmen schrittweise von Java zu Kotlin wechseln, ohne ihre bestehende Codebase vollständig zu überarbeiten. Kotlin ist somit eine attraktive Option für Organisationen, die ihre Java-Anwendungen modernisieren möchten.

 

Die Vielseitigkeit von Kotlin macht es zu einer interessanten Wahl für verschiedene Entwicklungsszenarien, sodass ich mich für Kotlin entschied.

Gemeinsamkeiten und Interoperabilität

Obwohl Kotlin und Java sich in Syntax und Designphilosophie unterscheiden, teilen sie einige grundlegende Gemeinsamkeiten, die ihre Interoperabilität und Integration ermöglichen.

  • Lauffähigkeit auf der Java Virtual Machine (JVM)
    Beide Sprachen werden in Bytecode übersetzt und sind daher auf der JVM ausführbar. Diese Kompatibilität ermöglicht es Entwicklern, Kotlin- und Java-Code in derselben Anwendung zu verwenden, was einen schrittweisen Übergang oder die gemeinsame Nutzung von Bibliotheken ermöglicht.
  • Interoperabilität
    Kotlin ist so konzipiert, dass es nahtlos mit Java interagiert. Das bedeutet, dass bestehende Java-Bibliotheken ohne Probleme in Kotlin-Projekten verwendet werden können und umgekehrt. Dies erleichtert den Übergang von Java zu Kotlin und unterstützt eine schrittweise Migration.
  • Verwendung des gleichen Bytecodes
    Da beide Sprachen denselben Bytecode erzeugen, können Entwickler von den Vorteilen beider Sprachen profitieren, ohne sich auf eine einzige festlegen zu müssen.
  • Entwicklungsumgebung und Build-Tools
    Kotlin und Java können mit denselben Entwicklungsumgebungen und Build-Tools verwendet werden. Dies erleichtert die Integration von Kotlin in bestehende Entwicklungsworkflows.

 

Diese Gemeinsamkeiten erleichtern die Entscheidung für oder gegen Kotlin, insbesondere bei einer schrittweisen Einführung oder Integration in bestehende Java-Projekte.

Nachteile von Kotlin

Trotz der vielen Vorteile von Kotlin gibt es auch einige Nachteile, insbesondere im Kontext von Spring Boot.


Kotlin ist trotz seiner 13 Jahre eine noch relativ neue Sprache, was bedeutet, dass sie noch nicht so weit verbreitet ist wie Java. Es ist wichtig, dass Entwickler, die mit Kotlin arbeiten, Erfahrung mit der Sprache haben oder bereit sind, sie zu erlernen. Dies liegt daran, dass es in Kotlin einige Unterschiede zu Java gibt, die verstanden werden müssen. Zudem kann es zu Problemen bei der Suche nach Dokumentation, Bibliotheken und Unterstützung kommen. Beispielsweise gibt es für Java eine große Auswahl an Bibliotheken, die von einer großen Community von Entwicklern unterstützt werden.


Die Dokumentation von Kotlin erwies sich gelegentlich als weniger hilfreich, insbesondere bei komplexeren Themen oder spezifischen Spring-Anforderungen. Dies führte dazu, dass ich auf eine Kombination aus Trial-and-Error und der Suche nach alternativen Lösungen angewiesen war. Bei einigen Abhängigkeiten, wie zum Beispiel Lombok oder Mockito für Tests, traten Probleme auf, die nicht unmittelbar gelöst werden konnten. Die Anpassung an alternative Bibliotheken, wie Mockk oder andere, wurde notwendig, um reibungslose Testläufe zu gewährleisten.


Eine der Hürden war die begrenzte Verfügbarkeit von Online-Ressourcen. Oftmals waren die vorhandenen Informationen veraltet oder bezogen sich auf veraltete Versionen, da Kotlin regelmäßig Updates erhält, welche die Sprache auch oft stark verändert. Dies erschwerte die Suche nach aktuellen Lösungen für spezifische Probleme im Spring-Ökosystem.


Kotlin-Code kann in einigen Fällen auch schwieriger zu debuggen sein als Java-Code. Beispielsweise kann ein NullPointerException in Kotlin schwieriger zu finden sein als in Java. Dies liegt daran, dass Kotlin eine Null-safe Sprache ist und daher NullPointerExceptions wesentlich seltener auftreten und im Code daher schwieriger zu finden sind.

Vorteile von Kotlin

Trotz der genannten Herausforderungen bietet Kotlin zahlreiche Vorteile, die die Entscheidung für diese Sprache rechtfertigen. Ein herausragendes Merkmal von Kotlin ist die Möglichkeit, denselben Funktionalitätsgrad wie in Java mit weniger Code auszudrücken. Dadurch wird der Code lesbarer und wartbarer.


Die klare und prägnante Syntax, die Integration von Null-Sicherheit, sowie Erweiterungsfunktionen und Datenklassen ermöglichen eine effiziente und wartungsfreundliche Codebasis. Kotlin fördert eine moderne Herangehensweise an die Softwareentwicklung und verbessert die Lesbarkeit des Codes erheblich.


Die breite Akzeptanz und Unterstützung in der Entwicklergemeinschaft, insbesondere im Android-Bereich, unterstreichen die Relevanz und Zukunftsfähigkeit von Kotlin als Programmiersprache.

Kotlin im Spring Boot Projekt: Eine strategische Entscheidung

Die Entscheidung, Kotlin für ein Spring Boot-Projekt zu wählen, basierte auf überzeugenden Faktoren, die zu einer verbesserten Entwicklungsqualität und Effizienz beitrugen. Die klare und prägnante Syntax von Kotlin trug erheblich zur Lesbarkeit des Codes bei. Durch den Einsatz von Kotlin konnten komplexe Java-Konstruktionen in einfachere und lesbarere Ausdrücke übersetzt werden.


Dank der statischen Typisierung von Kotlin kann der Compiler viele Fehler bereits während der Entwicklungszeit erkennen. Die Typinferenz von Kotlin ermöglicht es Entwicklern, sichereren Code zu schreiben, indem sie in vielen Fällen auf explizite Typdeklarationen verzichten können.

Die nahtlose Integration von Kotlin und Java ermöglicht einen schrittweisen Übergang und die Nutzung von bestehendem Java-Code. Besonders in einem Spring-Projekt, in dem viele Bibliotheken und Frameworks in Java geschrieben sind, ist dies von großer Bedeutung. Die Interoperabilität erleichtert die Migration zu Kotlin, ohne dass vorhandene Ressourcen verloren gehen.

Kotlin bietet außerdem Erweiterungsfunktionen, mit denen Entwickler bestehende Klassen um neue Funktionen erweitern können, ohne den Originalcode zu ändern. Dies trägt zur Modularität des Codes bei und kann auch die Performance optimieren, indem spezifische Funktionen effizienter implementiert werden.

Bei der Entscheidung sollten vor allem die individuellen Anforderungen berücksichtigt werden. Kotlin kann zum Beispiel eine gute Wahl sein für Anwendungen mit kurzen Entwicklungszeiten und -kosten, Anwendungen, die von Entwicklern mit Erfahrung in anderen objektorientierten Sprachen entwickelt werden, oder Anwendungen, die auf mehreren Plattformen ausgeführt werden sollen.

Insgesamt trugen diese Aspekte dazu bei, dass die Verwendung von Kotlin in einem Spring-Projekt zu einer angenehmeren und produktiveren Entwicklungszeit führte. Die Entscheidung für Kotlin war eine strategische Wahl, die die Vorteile moderner Sprachen mit der bewährten Stabilität von Spring kombinierte.

Fazit und persönliche Meinung

Kotlin hat sich in meinem Fullstack Spring Boot-Projekt als überzeugende Alternative zu Java erwiesen. Die klare Syntax, die Reduzierung von Boilerplate-Code, die Integration von Null-Sicherheit und die nahtlose Interoperabilität mit Java trugen dazu bei, die Entwicklungszeit zu optimieren und die Codequalität zu verbessern.

Die Entscheidung für Kotlin war nicht nur technologisch, sondern auch strategisch. Kotlin ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und modernen Sprachfunktionen eine attraktive Option für verschiedene Entwicklungszenarien. Obwohl Java nach wie vor eine robuste Sprache ist, bietet Kotlin eine zeitgemäße Alternative, insbesondere für Entwickler, die effizienter arbeiten und die Vorteile moderner Programmierkonzepte nutzen möchten.

In der dynamischen Landschaft der Softwareentwicklung bleibt die Entscheidung zwischen Java und Kotlin letztlich eine Frage der spezifischen Anforderungen und Präferenzen. Kotlin hat sich jedoch als eine Sprache etabliert, die nicht nur die Schwächen von Java adressiert, sondern auch neue Maßstäbe in Bezug auf Effizienz und Lesbarkeit setzt.

Aus meiner persönlichen Perspektive war die Entscheidung, Kotlin für das Projekt zu wählen, durchweg positiv. Trotz des potenziellen Mangels an Online-Ressourcen und der anfänglichen Lernkurve empfand ich die Vorteile von Kotlin als überzeugend. Die moderne Sprachfunktionalität, die Reduzierung von Boilerplate-Code und die nahtlose Integration mit Java machten den Umstieg lohnenswert. Die Entscheidung, sich auf neue Erfahrungen einzulassen und die Vorteile von Kotlin zu nutzen, trug nicht nur zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts bei, sondern erweiterte auch meinen persönlichen Horizont in Bezug auf moderne Programmiersprachen.

Schreibe einen Kommentar